EXPERIMENTELLE MUSIK 2018
/ EXPERIMENTAL MUSIC 2018
8. Dezember 2018 / Samstagnacht 20 - 1 Uhr
in der Akademie der Bildenden Künste Aula, Altbau, Akademiestraße 2, München (Am Siegestor, U3 und U6: Universität)
Das internationale Festival der experimentellen Musik
mit

Hemant Sreekumar, Bengaluru / Ralf Homann, München

Tomomi Adachi, Tokyo

Yan Jun, Beijing

Andreas Stoiber, Berlin

Harald Ansorge / Johan Robin / Anja Tchepets / Nicholas Young, Berlin

Michael Barthel, Leipzig

Limpe Fuchs, Peterskirchen

Elisabeth Haselberger und Gerald Fiebig, Ulm / Augsburg

Hans Rudolf Zeller, München

Carmen Nagel-Berninger / Inge Salcher, München

Stephan Wunderlich / Edith Rom / Seiji Morimoto / Thomas Müller / Gertraude Adamo-Rothe / Herbert Metzenleitner, Berlin / München


veranstaltet vom Verein für experimentelle Musik e.V., gefördert von logo Kulturreferat der Landeshauptstadt München
das Plakat zum Festival 2018 hier als pdf die Reihenfolge der Programme 2018 ab 8. Dezember 12.30 Uhr hier als pdf Brief zum Festival 2018 hier als pdf Festival 2017 / Festival 2016 / Festival 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2003 / 2002 / 2001 / 2000 / 1999 / 1998 / 1997 / 1996 /
Emails an den Verein für experimentelle Musik e.V.


Hans Rudolf Zeller RAUCHEN VERRBOTTEN - Version für Ensemble 20181208 Hans Rudolf Zeller geboren 1934 in Berlin. Studien in Freiburg und Köln. Seit 1959 Essays, Artikel, Sendungen, Übersetzungen und experimentelle Texte. Mitarbeiter der Schriftenreihe MUSIK-KONZEPTE und der ZEITSCHRIFT FÜR EXPERIMENTELLE MUSIK. Editionen: Schnebels "Denkbare Musik" (1972) und "Cage-Box" (1979). Xenakis-Ausstellung in Bonn (1974). Veranstaltungsreihe über "Musik der anderen Tradition" (Bonn 1981), über das Gesamtwerk von Alban Berg (Kalkutta 1985/ München 1986), über Edgar Varese und Ferruccio Busoni (Sofia 1994). Entwurf einer kinematologischen Literatur in verschiedenen Dimensionen: Textbänder-operative Texte-Handschriften-Versuche für Sprechorgane u.a. "Blablamata" (1963), kinem "kontexte" (1965), kinem X. Seit 1976 Medienkompositionen ("Marx-Mill", "Schallplattenmusik") sowie Sprech-Schriften und Stücke für Stimme(n) und Diascriptor(en) (u.a. DENKFIGUR, DIA-LOG, Essay über Klänge, ohne abzusetzen, Klavierartikulation). In den 90er Jahren Vortragsreihen über werkspezifische Mikrotonsysteme und Modelle der Medienkomposition. "Husserl-Töne" für Sprecher und Folienprojektionen. Arbeiten zum Projekt "Schrift-Laut-Musik" mit Videoproduktionen ("Scriptophonie"). Siebenteilige Sendereihe über "Kriterien der experimentellen Musik" (1999). Mitherausgeber von "Musik der anderen Tradition - Mikrotonale Tonwelten" (2003). Sendereihe "Zwischen Mythos und Mathematik" Iannis Xenakis und die experimentelle Musik danach (2004). Ausstellung "Tesa-Arbeiten und Klammerausdrücke" (2004). BÖGEN für (und) Diascriptor und Stimme (2005/2006). TESA-KLÄNGE: Performance mit Klebestreifen. Das Stimmen eines Flügels als ein Stück Musik, Performance. Luc Ferrari in memoriam, Vierteltonstimmung und Komposition (Franz Schillinger in memoriam) (2005). Dreizeiler und Buchstaben-Sequenzen, Lesung. LAUTSPIRALE für Diascriptor und Stimme (2006). Ausstellung der Tesa-Arbeiten und 4 Experimentelle Aktionen in Meran, Schloß Kallmünz, Atelier Franz Pichler (2008). "Scriptophonie-Aufführung" zur Eröffnung der Konzertreihe für Neue Musik "10:48" im Alfred-Kubin-Haus in Zwickledt (2010). "Übungen für Stift und Stimme" (2011), "Stimme mit oder ohne Linie" (2012), "Vokalphantasien" (2012), "Die Schriftgestalt von Karlheinz Stockhausens Schlagtrio (2012), Vierteiliges Epitaph für Michael Kopfermann (2013), "Materien" Media-Performance (2013). Publikationen: Die neue Schrift-Laut-Musik (2010/2013), John Cage an der Schwelle zum 100. Geburtstag (2011/2012). Buchpublikation (2009) "schwarz auf weiß" (1967 skizziert, Band 1 einer Tetralogie in vier Bänden). Buchpublikation (2010) "i-vokalisen", Tetralogie IV. Buchpublikation (2011) "zeilen", Tetralogie II. Buchpublikation (2012) "ellipsen", Tetralogie III Hans Rudolf Zeller auf Wikipedia

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018
Tomomi Adachi Ancient Chinese Experimental Music No.4 Improvisation with self-made instruments, electronics and voice Tomomi Adachi is a performer/composer, sound poet, instrument builder and visual artist. Known for his versatile style, he has performed his own voice and electronics pieces, sound poetry, improvised music and contemporary music, also presented site-specific compositions, compositions for classical ensembles, choir pieces for untrained musicians in all over the world including Tate Modern, Maerzmusik, Hamburger Bahnhof Museum, Centre Pompidou, Poesiefestival Berlin and Walker Art Center. He has been working with a wide range of materials; self-made physical interfaces and instruments, brainwave, artificial satellite, twitter texts, 3D printer, fracture and even paranormal phenomenas. As the only Japanese performer of sound poetry, he performed Kurt Schwitters' "Ursonate" as a Japan premiere in 1996. CDs include the solo album from Tzadik, Omegapoint and naya records. He was a guest of the Artists-in-Berlin Program of the DAAD for 2012. https://www.youtube.com/user/aaaxt www.adachitomomi.com

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018
Limpe Fuchs Schweben, 20 Metallröhren in Lucy Harrison Stimmung Limpe Fuchs is an internationally well respected artist/improviser/composer of acoustic and visual events. In the 60”s she studied piano, violin and percussion and started “Anima Sound” with her then partner, sculptor Paul Fuchs with whom she invented a variety of self made percussion, wind and string instruments. Since then, mainly using her percussion set, viola and her unearthly voice, she quickly developped a very personal sound and style free from all rules and trends, often being even too far out for contemporaries of the krautrock and free jazz scene. Now, at the age of 70, she effortlessly maintains this level, loyal to her roots, simply because her life, her music, her vision are all one: spontaneous and natural focused purity. Her performances are exactly in the same spirit and therefore of rare beauty. www.limpefuchs.de

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018
Yan Jun "time sections (part)" performed by Yan Jun, CAO Jingyu, Seiji Morimoto, Tomomi Adachi it's based on a performative exhibition. the original piece was performed by 6 performers in 5 rooms at The Bunker, beijing in september 2018. yan jun, musician and poet. based in beijing. practicing in performative music, experimental composition, field recording, improvised music, experimental electronic music and relative presentation of exhibition. he is member of FEN, Tea Rockers and Impro Committee. and founder of the guerrilla label Sub Jam. “i wish i was a piece of field recording.” yanjun.org

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018
Andreas Stoiber "Am Ende mit nichts da stehen" Loslassen lernen. Manchmal ist weniger mehr. Die Angst vor der Leere kostet Überwindung. Strukturbezogene performative Dekonstruktion. Symbolischer Befreiungskampf im Kabeldschungel. Sich schrittweise aus der Technikzwiebel schälen. Rückschritte gibt es nicht. Andreas Stoiber genoß Unterricht bei Albert Dambeck, studierte Elektroakustik am Institut für Computermusik und Elektronische Medien der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, sang in Richard Spaeths Chorensemble, gewann den Ö1 Hörspielwettbewerb "kurz und gut", arbeitete in diversen Projekten des Kollektivs "monochrom" mit, betreute die Konzertreihen "Donauwellen" und "Paraflows re_composed", hielt Workshops und Vorträge zu den Themen "circuit bending", "no-input mixer" und "Kinderhörspielkassetten der 1970-80er Jahre" an der FH Joanneum Graz, der Münchner Universität der Schönen Künste und beim Bent! Festival in New York und Los Angeles. Als "Krach der Roboter" verkleidet spielte er Musikperformances unter anderem bei der Ars Electronica Nightline, dem Grazer Elevate Festival, in der Roten Sonne, beim Großloitzenrieder Woidrock, dem Wiener Zirkus Maximus, dem Dresdener Circuit-Control Lötspektakel, dem Offenbacher Bended Realities und beim Dutch Modular Festival in Den Haag. Derzeit engagiert er sich in der Synthesizergemeinschaft "Berlin Modular" und betreut tontechnisch Schulprojekte.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018 Das PHREN-Ensemble München mit präparierter Viola und präpariertem Flügelhorn: Carmen Nagel-Berninger, Viola Inge Salcher, Flügelhorn Carmen Nagel-Berninger, geb. 1946, Autorin und Regisseurin, 1967-69 Leitung des Büchner-Theaters München, Inszenierungen von Stücken von Handke, Beckett, Ionesco; seit 1977 Leitung der PHREN-Theatergruppe. Eigene Stücke: Theaterprojekt I - XXVI, davon 14 Musiktheaterstücke Aufführungen in München, Freiburg, Pavia, Hoyerswege, Köln (WDR), Darmstadt. Workshop über Musiktheater bei der Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik 1986 und 2010. Workshop und neues Musiktheater-Stück bei PANAKUSTIKA in Wiesbaden Juni 2014. Seit 1971 beim PHREN-Ensemble (Gruppe für experimentelle Musik). Inge Salcher Musikerin und Malerin, seit 1989 bei PHREN, Ausstellungen in Deutschland und Österreich. Hinweise zur Musik des PHREN-Ensembles: - Regina Busch: Vorläufige Bemerkungen zur Musik des PHREN-Ensembles - Reinhard Kapp: Improvisation als Komponieren. Über die Musik des PHREN-Ensembles (beides in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Michael Kopfermann, PHREN-Verlag München) - eine Liste der über 20 LP- und CD-Veröffentlichungen des PHREN-Ensembles kann über folgende Adresse angefordert werden: PHREN-Verlag München, Ismaninger Str. 10 EG1, 81675 München, Tel: 089 / 18 62 83 www.phren.org

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018
Elisabeth Haselberger und Gerald Fiebig "23 Minutes for Recorder and Recorder" Version eines Stücks aus dem Zyklus "Recordari" von Elisabeth Haselberger und Gerald Fiebig
https://recorderrecorder.wordpress.com "23 Minutes for Recorder and Recorder“ erarbeiten Haselberger und Fiebig auf der Basis von "Recordari#1". Wir reisen von unterschiedlichen Orten (Ulm und Augsburg) zur Aufführung in München an. Daher sind die Klänge auf dem Weg zur Aufführung für uns Teil der "äußeren Umgebung des Aufführungsorts". Elisabeth Haselberger berichtet auf akustische Weise über ihre Anreise von Ulm nach München – was nicht nur die quasi programmmusikalische Abbildung von Umweltgeräuschen meint. Die "Reise" zur Aufführung kann auch interpretiert werden als der geistige und instrumentaltechnische Vorbereitungsprozess – sodass alles, was auf der Bühne erklingt, ein "Ergebnisbericht" über diese Reise ist. Gerald Fiebig hat mit seinem Recorder eine lange Aufnahme (1 Stunde 20 Minuten) seiner Zugfahrt von Augsburg nach München gemacht und eine kurze (ca. 3 Minuten), wie er in München von der U-Bahn-Station zu seinem Zielort läuft. Jede dieser Aufnahmen wurde auf genau 23 Minuten gestaucht bzw. gedehnt. Diese beiden Varianten vom Recorder relativierter Zeit dienen ihm als Instrumentarium. Die Beschäftigung mit Textpartituren wie dieser wirft auch Fragen nach dem Wert von musikalischer Zeit als Arbeitszeit auf. Wie viel Zeit muss investiert werden, um aus der Partitur eine gelingende Aufführung zu machen? Diese Frage stellt sich selbstverständlich bei jeder Partitur: jedes Stück muss ja analysiert und dann geprobt werden. Die Frage verschärft sich allerdings nochmals bei Partituren, die sehr viel Kompositionsaufwand vom "offiziellen" Komponisten an den Interpreten oder die Interpretin delegieren. Bei vielen "inderminierten" Stücken oder "Number Pieces" von John Cage ist es z.B. realistisch anzunehmen, dass sie viel schneller geschrieben wurden, als die Vorbereitung für eine Aufführung dauert. Allzu häufig schlägt sich das nicht in einer angemessenen Würdigung der Interpret*innen nieder. Das bezieht sich nicht nur auf deren Honorierung. Es geht auch um die Frage: Wer kann hier eigentlich mit Recht in Anspruch nehmen, der Komponist oder die Komponistin zu sein? Mit der Münchner Aufführung von "23 Minutes for Recorder and Recorder" sind wir in der glücklichen Lage, als Composer-Performer beide Rollen verbinden zu können. Das Konzept von "Recordari" bietet seinen Interpret*innen (die wir ausdrücklich als Ko-Komponist*innen sehen und die als solche auch immer genannt werden sollen) aber bewusst sehr breite Auslegungsmöglichkeiten, wie eine Aufführung vorzubereiten ist. Man kann die Texte von "Recordari" als Grundlage für eine gelenkte Improvisation ohne jede weitere Vorbereitung verwenden oder nach ihrer Vorgabe komplexe ausnotierte Kompositionen erstellen. Welche Variante sie wählen ­ also eben auch: wie viel Zeit sie in die Erarbeitung einer bestimmten Menge musikalischer Zeit investieren – können die künftigen Verwender*innen von "Recordari" auch davon abhängig machen, mit welchen finanziellen Rahmenbedingungen sie für diese musikalische Zeit wirtschaften müssen. Recordari #1 23 minutes for recorder and recorder Prolog GF Use a recorder to acoustically transfer the outdoor surroundings of the performance space into the performance space. EH In performance, use a recorder to acoustically recount, in whole or part, your journey to the venue. GF Note: The performer is free to decide upon the duration of the pieces, but they should not generally be much shorter than four minutes. EH Note: The performer may apply any meaning of the word #recorder# in the English language to any occurrrence of the word, but not the same meaning in two successive sentences. … GF+EH "and…Go!" 00:00-23:00 playtime Elisabeth Haselberger, 1974 in Österreich geboren, lebt sei 2001 in Ulm. Nach Ihrem Blockflötenstudium in Linz, Wien und Zürich gründete sie 2002 gemeinsam mit Petra Wurz das DUO RECORDRONIK und beschäftigt sich seither mit der Hybridwelt von Blockflöten und Elektronik. Als Solistin in virtuosen barocken Blockflötenwerken ist Elisabeth Haselberger in Ulm ebenso aufgetreten wie auch in der Gesamtleitung des Konzertprojektes SONUS LOCI anlässlich des Münsterturmjubiläums 2015. Eine umfassende Unterrichtstätigkeit und ein neuer Focus auf die Musikvermittlung mittels Podcast bereichern Ihren beruflichen Alltag. Gerald Fiebig, 1973 in Augsburg geboren, wo er auch lebt. Er ist Audiokünstler, Lyriker und Kulturmanager. Als Komponist vor allem elektroakustischer Stücke für Radio, Tonträger und Konzert ist er Mitglied der DEGEM (Deutsche Gesellschaft für elektroakustische Musik) sowie der Augsburger Gesellschaft für Neue Musik. Mit Elisabeth Haselberger arbeitet er seit 2015 in den Bereichen Konzert, Musikpädagogik und Klanginstallation zusammen. "Recordari" ist ihre erste gemeinsame kompositorische Arbeit. Elisabeth Haselberger Gerald Fiebig

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018
Hemant Sreekumar
Ralf Homann Experimental Radio (briefly expanded) Anarchistic Sculpture. Signal und Störung | Klang und Geräusch. Wireless Commons. Die Musik spielt woanders. Polizey den Rest. Leichtes hüpfen. Hemant Sreekumar, geboren 1980, hat Kunstgeschichte, Bildende Kunst und Digitale Medien studiert. In seinen Performances arbeitet der Künstler mit synthetischem Klangmaterial und emergenten Verfahren der Selbstentfaltung; zum Einsatz kommen auch visuelle Medien, einschließlich Druck und lichtbasierte Vorgehensweisen. 2017 war Hemant Sreekumar Gastkünstler bei Signal Culture in New York; 2015, 2013 und 2012 Teilnehmer des Sound Reasons Festivals in Neu Delhi. Der Rolling Stone zählt Hemant Sreekumar zu den frühesten noise-artists Indiens. Hemant Sreekumar lebt und arbeitet in Bengaluru, Indien und ist zur Zeit Artist-in-Residence im Ebenböck-Haus der Landeshauptstadt München im Rahmen der bangaloREsidency_expanded@Experimental|Radio (Goethe Institut Max Mueller Bhavan). www.instagram.com/hmnt_sk/ Ralf Homann, Jahrgang 1962, studierte Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München; anschließend internationale Ausstellungsbeteiligungen u.a. documentaX (Hybrid Workspace) und manifesta8, sowie Lehrtätigkeit u.a. als Professor für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar (bis 2007). Gastaufenthalte in Bangalore, Basel, Florenz, Sofia, Stockholm und New York. Homann untersucht mit seinen Performances, Objekten und Interventionen im Öffentlichen das Verhältnis von Raum, Medien und der Erzählung von Wissen. https://ralfhomann.info/

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018
Harald Ansorge / Johan Robin / Anja Tchepets / Nicholas Young "Terra oder ein Würfelstück für München" Harald Ansorge, Studium der Künste, Mannheim 1990-1994 Freie Kunstakademie Mannheim, Auszeichnung: Foyerteilnahme Komponist und Künstler, freiberuflich, Berlin/Heidelberg – 1990-heute Diverse Kompositionen mit Aufführungen in Europa, CD-Veröffentlichungen seit 1996 Studium der Tontechnik, Berlin 1994-1995 Studiengang Audio Engineer, SAE Tonmeister/Toningenieur, Berlin - 1995-heute Mischtonmeister und Sende-Toningenieur für Sat.1, Pro7, MTV, ZDF und Kinoproduktionen Kurator, freiberuflich, Berlin 1998-heute Geschäftsführender Kurator der Galerie "NY", Berlin. Organisation und Planung von Ausstellungen im Bereich moderner Kunst und Konzerte Ernster Musik mit Schwerpunkt "Echtzeitmusik". Club der Polnischen Versager u.v.m. Derzeit (2018) Experimentik, Rigaerstrasse 77 irrah Verlag johan robin was born 1968 in Talence, France. Studied DoP and Film Making at Kaskaline Filmakademie, Berlin. With his Art-Project SKZ there took lot of Performances and Happenings place in Berlin between 1999-2009. Robin works as Cutter, Director and Producer in Berlin. Anja Tchepets 1970 geboren in Leningrad (St.Petersburg), Russland / 1990 Auswanderung nach Montreal, Kanada / 1995 Umzug nach Berlin / 1998- 2002 und 2005- 2009 in New York / lebt und arbeitet in Berlin Grafikdesignerin, Kommunikationsdesignerin, Künstlerin, Grafikerin und Illustratorin in New York, Diplom der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Studienfach Interdisziplinäres Gestalten. Einzelausstellungen und Buchprojekte, Artist-in-Residency: Druckwerkstatt des Künstlerhauses Hohenossig, Deutschland Stanglerhof, Italien Druckwerkstatt des Nelimarkka Museum, Finnland Druckwerkstatt GeGrave, Genf, Schweiz Druckwerkstatt des Nelimarkka Museum, Finnland Steindruckwerkstatt des Münchner Künstlerhauses, Deutschland Künstlerhaus Studios International Höfgen, Deutschland Druckwerkstatt des Kulturzentrums Salzau, Deutschland zu Nicholas Young siehe www.thesoulofelvis.de

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018
Stephan Wunderlich / Edith Rom / Seiji Morimoto / Thomas Müller / Gertraude Adamo-Rothe / Herbert Metzenleitner "über das Zwerchfell" und "48 Mundharmonikas" Stephan Wunderlich, Geboren 1952 in Nürnberg, 1964-1976 Musikstudium in Würzburg und Stuttgart: Klavier, Komposition, Dirigieren und Schlagzeug. Stimmbildung und Gesang: Privatunterricht bei Herbert Roth. 1974 bei den internationalen Ferienkursen in Darmstadt, Weimar, Bayreuth. Künstlerische Abschlußprüfungen in Klavier 1971 und Komposition 1976. 1976-1981 Beschäftigung mit Musik und Therapie: Mitarbeiter von Todtmoos-Rütte, Entwicklung der "Strukturalen Musikarbeit". Philosophische Anregungen durch Heinrich Rombach. Kompositorische Anregungen durch John Cage. Seit 1982 Zusammenarbeit mit Edith Rom. Seit 1984 selbstproduzierte Hörspiele (Karl-Sczuka-Preis 1985). Leitung des Ensembles für experimentelle Musik München, des Vereins für experimentelle Musik, des Kulturvereins Milbertshofen. Verantwortlich für Programme des "Kultur Raum Milbertshofen" 1987-1997. Verantwortlich für Programme des Festivals EXPERIMENTELLE MUSIK: in der TU-Mensa München seit 1983, in der Akademie der Bildenden Künste München seit 2012. Herausgeber: Zeitschrift für experimentelle Musik (1983-1986), "Ein Begriff des Experimentellen" (2001), "Gespräche mit Michael Kopfermann" (2006/2008). Veranstalter der Sommerwerkstatt für experimentelle Musik München seit 2009. Aufführungen eigener Kompositionen in Aufführungsserien: Forum für Musikarbeit München, Haidhausen-Museum München, Kultur Raum Milbertshofen (München), Kunstfabrik Arheilgen (Darmstadt), PHREN-Tagungen München, Festival EXPERIMENTELLE MUSIK München. Uraufführungen u.a.: Darmstädter Ferienkurse, Composers Symposium Albuquerque, Donaueschinger Musiktage, Freunde Guter Musik Berlin, ar/ge kunst Galerie Museum Bozen, Kasseler Musiktage (Musikprogramm der documenta), Kunstverein Giannozzo Berlin, Audio Art Festival Krakau, Laboratorium Poznan, G.A.M.O.-Festival Florenz, Experimental Intermedia Foundation New York, Stazione di Topolò, MILANOPOESIA, "weekend" Hessischer Rundfunk, Stichting Logos Gent, "brückenmusik" Deutzer Brücke/Köln, Festival de Musique de Wissembourg, "ad libitum + [sic!]" Warschau. Seit 1988 zahlreiche Aufführungen des Projektes "Das SEQUENZEN-PROJEKT" mit dem Ensemble für experimentelle Musik München. Edith Rom seit 1982 tätig bei Projekten experimenteller Musik und experimentellem Theater, Leitung des Theaterprojekts Milbertshofen. Als Mitglied des Ensembles für experimentelle Musik München spielte sie seitdem in Kompositionen von John Cage, Dieter Schnebel, Josef Anton Riedl, Vinko Globokar, Hans Rudolf Zeller, René Bastian, Albert Mayr, Rolf Langebartels, Stephan Wunderlich und anderen. Eigene Miniatur-Kompositionen in der Reihe "Experimentelle Musik im Haidhausen-Museum", "Sommerwerkstatt für Experimentelle Musik" und im Festival EXPERIMENTELLE MUSIK 2012. Seiji Morimoto geboren in Tokyo, studierte Musikwissenschaft an der Kunitachi Hochschule für Musik in Tokyo, graduierte 1995. Während dieses Zeitraums fing er an, die elektronischen Stücke von John Cage und seine eigenen Klangperformances zu spielen, befasst sich seitdem mit Performances, Installationen und Videos. Morimoto interessiert sich für die unsicheren Erscheinungen zwischen gewöhnlichen Objekten, wie zum Beispiel Wasser und Steinen und dem technischen Medium. Seine Arbeit ist eine Suche nach kleineren und differenzierteren Strukturen, und der Versuch, im und durch das technische Medium diese zufälligen Phänomene zu entdecken. Mehrere Einzelausstellungen, u.a. Magpie / Museum of Contemporary Art Tokyo (Tokyo1999), Nocturne / Galerie ZERO (Berlin 2005), Rotes Licht / ausland (Berlin 2007), floating / mex (Dortmund 2010), Short Summer / Gallery Naprzeciw (Poznan 2012), Weather Report / Kunsthaus Wiesbaden (Wiesbadsten 2015) Beteiligung an zahlreichen Konzerten und Festivals in Europa und Japan. Kollaborationen mit Takehisa Kosugi, Olivier Di Placido, Olaf Hochherz, Ignaz Schick, Luciano Maggiore, Crys Cole, Hannes Lingens, Johnny Chang, Seijiro Murayama, Katsura Yamauchi und vielen anderen. Er lebt und arbeitet seit 2003 in Berlin. www.seijimorimoto.com/ Thomas Müller geboren 1970 in München, 1992-95 Studium der Kunstgeschichte 1992-2001 Film und Videoschnitt 1996-2001 Studium und Examen an der Kunsthochschule Kassel 2002-2004 Meisterklasse an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg seit 2004 freiberuflicher Videokünstler, Maler und Experimentalmusiker seit 2006 in Berlin www.digitrash.de muellerziermann Gertraude Adamo-Rothe 1966 Diplom als Schauspielerin in Düsseldorf. Arbeitete an verschiedenen Theatern. Mehrere Jahre Mitglied im Ensemble des proT München. Aufführungen bei der Experimenta in Frankfurt/M und den Hofer Theatertagen. Mitentwicklung beim Straßentheater und Schwarzen Theater. Seit 1992 Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen. Lebt in München. Herbert Metzenleitner Ausbildung als Diplom-Ingenieur, danach Studium der Linguistik. Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen seit 1993.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018
Michael Barthel Teersprech für einen Chor Sprechteer für Zwei Soloteer Sprechkonzert Michael Barthel, 1977 geboren, aufgewachsen in (Ost-)Berlin, lebt seit 2002 in Leipzig. 1994 Beginn der Auseinandersetzung mit Experimenteller Musik anhand erster eigener Aufnahmen und Veröffentlichungen auf Kassette. Seit 2010 ist die Stimme ausschließliches Instrument für Konzerte und Tonträger. 2018 erschien sein Gedichtband „Prunk“ und die Edition "Objektrahmung" beim Vexer Verlag, die CD "Halber Pogo" bei Tochnit Aleph und die Kassette "Ververbüntede" bei Coherent States in Griechenland. Künstlerseite: www.recordingsforthesummer.de/barthel/  

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2018 Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Impressum gemäß §6 Teledienstegesetz (TDG) Verantwortlicher Webmaster für die Planung, Gestaltung, sowie für die Unterhaltung der Domain www.experimentelle-musik.info: Stephan Wunderlich, Korbinianstraße 25, 80807 München email: stephanwunderlich(at)experimentelle-musik.info Copyright 2018 by Stephan Wunderlich, München